Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist losgeworden

  • 1 loswerden

    'loːsveːrdən
    v irr
    (fam) librarse de
    los| werden
    1 dig (Person) deshacerse [de]; (Arbeit, Erkältung) quitarse de encima; jemanden loswerden librarse de alguien; ich werde den Gedanken nicht los, dass... no me puedo quitar de la cabeza que... +Subjonctif
    2 dig(umgangssprachlich: verlieren) perder
    3 dig(umgangssprachlich: verkaufen) vender
    ( Perfekt ist losgeworden) transitives Verb (unreg)
    1. [Person]
    2. [verlieren] perder
    3. [sich befreien können]
    4. [verkaufen] vender

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > loswerden

  • 2 loswerden

    vf (s)
    1. отделаться, отвязаться от чего-л., (суметь) продать [сплавить, загнать] что-л. Sieh mal zu, wie du die Flaschen [die alten Möbel, das alte Motorrad, die Ladenhüter] loswirst!
    Wir möchten unser Haus [altes Fahrrad] verkaufen, werden es aber nicht los.
    Die angeschlagenen Äpfel werden wir wohl nicht mehr loswerden.
    Die ersten Erdbeeren werden wir immer reißend los.
    2. потерять, "посеять"
    расстаться с чем-л. Unterwegs bin ich meinen Schirm losgeworden.
    Im Zug bin ich meinen Koffer losgeworden.
    Beim Betriebsfest bin ich viel Geld losgeworden. Bis zum Ersten muß ich jetzt etwas sparsamer leben.
    Sein Vermögen ist er beim Glücksspiel losgeworden.
    Bei den Wettkämpfen wurde er seinen Meistertitel los.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loswerden

  • 3 loswerden

    v/t (unreg., trennb., ist -ge-) get rid of; umg. (verlieren) lose; umg. (ausgeben) spend; ich bin dabei viel Geld losgeworden umg. it put me back a pretty penny, it really cost me; ich werde den Gedanken / das Gefühl nicht los, dass... I can’t help thinking / feeling that...; eine Frage loswerden umg. manage to ask a question; ich muss das endlich loswerden umg. (aussprechen) I have to get it off my chest (at last)
    * * *
    to spend; to clear off; to lose; to throw off; to dispose of; to chuck; to get rid of
    * * *
    los|wer|den
    vt sep irreg aux sein
    to get rid of; Angst etc auch to rid oneself of; Hemmungen auch to lose; Gedanken to get away from, to get out of one's mind; Geld (beim Spiel etc), Hab und Gut to lose; Geld (= ausgeben) to spend

    er wird seine Erkältung einfach nicht los — he can't shake off or get rid of his cold

    * * *
    1) (no longer needing to be looked after etc: You'll be glad to get the children off your hands for a couple of weeks.) off one's hands
    2) (to rid oneself of: He soon shook off the illness.) shake off
    3) (to get rid of: She finally managed to throw off her cold; They were following us but we threw them off.) throw off
    * * *
    los|wer·den
    vt irreg Hilfsverb: sein
    1. (sich entledigen)
    jdn/etw \loswerden to get rid of sb/sth
    eine Erkältung/ungebetene Gäste \loswerden to get rid of a cold/unwanted guests
    etw \loswerden to tell sth
    3. (fam: ausgeben)
    etw \loswerden to shell out sth fam
    4. (fam: verkaufen)
    etw \loswerden to flog sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein
    1) (sich befreien können von) get rid of

    ich werde den Gedanken/Verdacht nicht los, dass... — I can't get the thought/suspicion/impression out of my mind that...

    2) (ugs.): (aussprechen, mitteilen) tell

    er wollte etwas loswerden — he wanted to tell me/us etc. something

    3) (ugs.): (verkaufen) get rid of; flog (Brit. sl.)
    4) (ugs.): (verlieren) lose
    * * *
    loswerden v/t (irr, trennb, ist -ge-) get rid of; umg (verlieren) lose; umg (ausgeben) spend;
    ich bin dabei viel Geld losgeworden umg it put me back a pretty penny, it really cost me;
    ich werde den Gedanken/das Gefühl nicht los, dass … I can’t help thinking/feeling that …;
    eine Frage loswerden umg manage to ask a question;
    ich muss das endlich loswerden umg (aussprechen) I have to get it off my chest (at last)
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein
    1) (sich befreien können von) get rid of

    ich werde den Gedanken/Verdacht nicht los, dass... — I can't get the thought/suspicion/impression out of my mind that...

    2) (ugs.): (aussprechen, mitteilen) tell

    er wollte etwas loswerden — he wanted to tell me/us etc. something

    3) (ugs.): (verkaufen) get rid of; flog (Brit. sl.)
    4) (ugs.): (verlieren) lose
    * * *
    v.
    to get rid of expr.
    to get rid of v.
    to rid v.
    (§ p.,p.p.: rid)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > loswerden

  • 4 the

    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    he lives in the districter wohnt in dieser Gegend

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    [ðə, ði]
    (The form [ðə] is used before words beginning with a consonant eg the house or consonant sound eg the union [ðə'ju:njən]; the form [ði] is used before words beginning with a vowel eg the apple or vowel sound eg the honour [ði 'onə]) der/die/das
    1) (used to refer to a person, thing etc mentioned previously, described in a following phrase, or already known: Where is the book I put on the table?; Who was the man you were talking to?; My mug is the tall blue one; Switch the light off!)
    2) (used with a singular noun or an adjective to refer to all members of a group etc or to a general type of object, group of objects etc: The horse is running fast.; I spoke to him on the telephone; He plays the piano/violin very well.) der/die/das
    3) (used to refer to unique objects etc, especially in titles and names: the Duke of Edinburgh; the Atlantic (Ocean).) der/die/das
    4) (used after a preposition with words referring to a unit of quantity, time etc: In this job we are paid by the hour.) eine/-r/s(oder unübersetzt)
    5) (used with superlative adjectives and adverbs to denote a person, thing etc which is or shows more of something than any other: He is the kindest man I know; We like him (the) best of all.) der/die/das,am
    6) ((often with all) used with comparative adjectives to show that a person, thing etc is better, worse etc: He has had a week's holiday and looks (all) the better for it.) um so
    - academic.ru/118911/the_..">the...
    - the...
    * * *
    [ði:, ði, ðə]
    I. art def
    at \the cinema im Kino
    at \the corner an der Ecke
    in \the fridge im Kühlschrank
    on \the shelf im Regal
    on \the table auf dem Tisch
    2. (particular thing/person)
    \the ... der/die/das...
    Harry's Bar is \the place to go Harrys Bar ist in der Szene total in fam
    3. (with family name)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4. (before relative clause) der/die/das
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    5. (before name with adjective) der/die
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6. (in title) der/die
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7. (before adjective) der/die/das
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8. (to represent group) der/die/das; (with mass group) die
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener
    \the democrats/poor/townspeople die Demokraten/Armen/Städter
    a home for \the elderly ein Altersheim nt
    9. (with superlative) der/die/das
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas
    \the happiest der/die Glücklichste
    10. (instead of possessive)
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11. (with dates) der
    \the 24th of May der 24. Mai
    May \the 24th der 24. Mai; (with time period) die
    in \the eighties in den Achtzigern [o Achtzigerjahren
    12. (with ordinal numbers) der/die/das
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft
    by \the hour pro Stunde
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14. (enough) der/die/das
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen
    II. adv + comp
    all \the better/worse umso besser/schlechter
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser
    any the better/worse in irgendeiner Weise besser/schlechter
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben
    \the..., \the... je..., desto...
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir
    * * *
    [ðə] (vor Vokalen auch, zur Betonung auch) [ðiː]
    1. def art
    1) der/die/das

    on the edge —

    to play the piano/guitar — Klavier/Gitarre spielen

    have you invited the Browns?haben Sie die Browns or (with children) die Familie Brown eingeladen?

    in the 20sin den zwanziger Jahren or Zwanzigerjahren pl

    how's the leg/wife? (inf) — wie gehts dem Bein/Ihrer Frau? (inf)

    2) (with adj used as n) das, die; (with comp or superl) der/die/das

    the poor/rich — die Armen pl/Reichen pl

    translated from the German —

    she was the prettier/prettiest — sie war die Hübschere/Hübscheste

    3) (denoting whole class) der/die/das
    4)

    (distributive use) 80p the pound — 80 Pence das or pro Pfund

    by the hourpro Stunde

    the car does thirty miles to the gallon — das Auto braucht eine Gallone auf dreißig Meilen, das Auto verbraucht 11 Liter auf 100km

    5) [ðiː]
    (stressed) der/die/das
    2. adv

    (with comp adj or adv) all the more/better/harder — umso mehr/besser/schwieriger

    (all) the more so because... — umso mehr, als...

    See:
    better
    * * *
    1. (bestimmter Artikel) der, die, das, pl die (und die entsprechenden Formen im akk und dat):
    the book on the table das Buch auf dem Tisch;
    the England of today das England von heute;
    the Browns die Browns, die Familie Brown
    one dollar the pound einen Dollar das Pfund;
    wine at two pounds the bottle Wein zu zwei Pfund die Flasche
    3. [ðiː] der, die, das (hervorragende oder geeignete etc):
    he is the painter of the century er ist der Maler des Jahrhunderts
    the2 [ðə] adv (vor komp) desto, umso;
    the … the je …, desto;
    so much the better umso besser;
    so much the more umso (viel) mehr;
    not any the better um nichts besser;
    the more so as umso mehr, als; soon 3
    Gambia, the [ˈɡæmbıə] s Gamiba n
    Midlands, the [ˈmıdləndz] spl Mittelengland n (Grafschaften Mittelenglands, besonders Warwickshire, Northamptonshire, Leicestershire, Nottinghamshire, Derbyshire und Staffordshire)
    * * *
    1. definite article
    1) der/die/das

    if you want a quick survey, this is the book — für einen raschen Überblick ist dies das richtige Buch

    it's or there's only the one — es ist nur dieser/diese/dieses eine

    £5 the square metre/the gallon/the kilogram — 5 Pfund der Quadratmeter/die Gallone/das Kilogramm

    14 miles to the gallon — 14 Meilen auf eine Gallone; ≈ 20 l auf 100 km

    a scale of one mile to the inch — ein Maßstab von 1: 63 360

    have got the toothache/measles — (coll.) Zahnschmerzen/die Masern haben

    4) (Brit. coll.): (my, our, etc.) mein/unser usw
    2. adverb

    the more I practise the better I play — je mehr ich übe, desto od. um so besser spiele ich

    so much the worse for somebody/something — um so schlimmer für jemanden/etwas

    * * *
    art.
    das art.n.
    der art.m.
    die art.f. v.
    zum v.

    English-german dictionary > the

  • 5 Los

    1. los [lo:s] adj
    \Los sein to have come off; s. a. Hund
    2) (fam: losgeworden)
    jdn \Los sein to be rid [or ( fam) shot] of sb;
    etw \Los sein to be rid [or ( fam) shot] of sth, to have got rid [or ( fam) shot] of sth;
    (ging einer S. verlustig) to have lost [or ( fam) blown] sth;
    er ist sein ganzes Geld \Los he's lost all his money [or ( fam) cleaned out];
    WENDUNGEN:
    irgendwo ist etwas/viel/nichts \Los ( fam) sth/a lot/nothing is going on [or happening] somewhere;
    wo ist hier etwas \Los? where can I find some action around here?;
    da ist immer viel \Los there's always a lot going on there, that's where the action always is ( fam)
    ... [dann] ist etwas \Los! ( fam) there'll be hell to pay!;
    mit jdm ist etwas \Los ( fam) sth's up [or the matter] with sb;
    mit jdm ist nichts \Los (fam: jd fühlt sich nicht gut) sb isn't up to much [any more];
    ( jd ist langweilig) sb is a dead loss ( fam)
    was ist \Los? ( fam) what's up? [or wrong] [or the matter];
    was ist denn hier/da \Los? ( fam) what's going on here/there?; s. a. Mundwerk
    jd ist \Los sb has gone [or left];
    Ihre Frau ist schon seit/vor fünf Minuten \Los your wife left [or went] five minutes ago
    2) ( gelöst)
    etw ist \Los sth is [or has come] loose;
    noch ein paar Umdrehungen, dann ist die Schraube \Los! a couple more turns and the screw will be off!
    WENDUNGEN:
    \Los! (mach!) come on!;
    (voran!) get moving!;
    \Los, verschwinde, du frecher Köter! go on, get out of here, you cheeky devil!; s. a. Achtung, Platz, nichts
    2. Los <-es, -e> [lo:s] nt
    1) (Lotterie\Los) [lottery] ticket;
    (Kirmes\Los) [tombola [or (Am) raffle] ] ticket
    durch das \Los by drawing lots;
    das \Los entscheidet [o wird gezogen] to be decided by drawing lots;
    das \Los fällt auf jdn it falls to sb
    3) kein pl (geh: Schicksal) lot no pl;
    jds \Los teilen, das gleiche \Los erfahren ( geh) to share the same lot [or fate] [as sb]
    WENDUNGEN:
    das große \Los the jackpot, first prize;
    jd hat mit jdm/etw das große \Los gewonnen [o gezogen] sb has hit the jackpot [or struck it lucky] with sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Los

  • 6 los

    1. los [lo:s] adj
    \los sein to have come off; s. a. Hund
    2) (fam: losgeworden)
    jdn \los sein to be rid [or ( fam) shot] of sb;
    etw \los sein to be rid [or ( fam) shot] of sth, to have got rid [or ( fam) shot] of sth;
    (ging einer S. verlustig) to have lost [or ( fam) blown] sth;
    er ist sein ganzes Geld \los he's lost all his money [or ( fam) cleaned out];
    WENDUNGEN:
    irgendwo ist etwas/viel/nichts \los ( fam) sth/a lot/nothing is going on [or happening] somewhere;
    wo ist hier etwas \los? where can I find some action around here?;
    da ist immer viel \los there's always a lot going on there, that's where the action always is ( fam)
    ... [dann] ist etwas \los! ( fam) there'll be hell to pay!;
    mit jdm ist etwas \los ( fam) sth's up [or the matter] with sb;
    mit jdm ist nichts \los (fam: jd fühlt sich nicht gut) sb isn't up to much [any more];
    ( jd ist langweilig) sb is a dead loss ( fam)
    was ist \los? ( fam) what's up? [or wrong] [or the matter];
    was ist denn hier/da \los? ( fam) what's going on here/there?; s. a. Mundwerk
    jd ist \los sb has gone [or left];
    Ihre Frau ist schon seit/vor fünf Minuten \los your wife left [or went] five minutes ago
    2) ( gelöst)
    etw ist \los sth is [or has come] loose;
    noch ein paar Umdrehungen, dann ist die Schraube \los! a couple more turns and the screw will be off!
    WENDUNGEN:
    \los! (mach!) come on!;
    (voran!) get moving!;
    \los, verschwinde, du frecher Köter! go on, get out of here, you cheeky devil!; s. a. Achtung, Platz, nichts
    2. Los <-es, -e> [lo:s] nt
    1) (Lotterie\los) [lottery] ticket;
    (Kirmes\los) [tombola [or (Am) raffle] ] ticket
    durch das \los by drawing lots;
    das \los entscheidet [o wird gezogen] to be decided by drawing lots;
    das \los fällt auf jdn it falls to sb
    3) kein pl (geh: Schicksal) lot no pl;
    jds \los teilen, das gleiche \los erfahren ( geh) to share the same lot [or fate] [as sb]
    WENDUNGEN:
    das große \los the jackpot, first prize;
    jd hat mit jdm/etw das große \los gewonnen [o gezogen] sb has hit the jackpot [or struck it lucky] with sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > los

  • 7 free

    [fri:] adj
    she left the court a \free woman sie verließ das Gericht als freie Frau;
    to break \free [of [or from] sth] (a. fig) sich akk [aus etw dat] befreien;
    to break [or cut] \free [of [or from] sb] (a. fig) sich akk [von jdm] losreißen (a. fig)
    to go [or walk] \free straffrei ausgehen;
    to roam/run \free frei herumlaufen;
    to set sb/an animal \free (a. fig) jdn/ein Tier freilassen
    2) ( not restricted) frei;
    am I \free to leave now? kann ich jetzt gehen?;
    did you do this of your own \free will? haben Sie das aus freiem Willen getan?;
    can I get myself a drink? - feel \free kann ich mir etwas zu trinken nehmen? - bedienen Sie sich;
    \free choice freie Wahl;
    \free play mech Spielraum m;
    to allow [or give] one's emotions \free play [or \free play to one's emotions] seinen Gefühlen freien Lauf lassen
    3) pol frei;
    it's a \free country! das ist ein freies Land!;
    \free elections freie Wahlen;
    \free press freie Presse;
    \free speech Redefreiheit f
    4) pred ( unaffected) frei (of/ from von +dat);
    to be \free of [or from] a disease eine Krankheit losgeworden sein ( fam)
    to be \free of sb jdn los sein ( fam)
    when the tide rose, the boat floated \free of the sandbank als die Flut einsetzte, kam das Boot von der Sandbank los;
    to get/pull sth \free etw freibekommen/losreißen;
    to work [itself/sth] \free [sich/etw akk] lösen
    to leave sb \free to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun;
    to be \free [to do sth] Zeit haben[, etw zu tun]
    7) inv ( not busy) of time frei;
    I've got a \free evening next Monday ich habe nächsten Montag einen freien Abend
    8) inv ( not occupied) of object frei, unbesetzt;
    excuse me, is this seat \free? Entschuldigung, ist dieser Platz frei?;
    to leave sth \free etw freilassen
    9) phys ( independent) frei, nicht gebunden
    10) inv ( costing nothing) gratis;
    admission is \free der Eintritt ist frei;
    entrance is \free for pensioners Rentner haben freien Eintritt;
    \free of charge kostenlos;
    to be \free of [or from] customs/ tax zoll-/steuerfrei sein;
    \free ticket Freikarte f
    11) ( generous) freigiebig;
    to be \free with sth mit etw dat großzügig sein;
    to make \free with sth mit etw dat großzügig umgehen;
    ( help oneself) sich akk großzügig einer S. gen bedienen
    12) ( inexact) frei, nicht wörtlich;
    \free translation/ version freie Übersetzung
    13) ( frank) offen
    PHRASES:
    to be as \free as the air [or a bird] frei wie ein Vogel sein;
    the best things in life are \free (are \free) das Beste im Leben ist umsonst;
    there's no such thing as a \free lunch nichts ist umsonst;
    \free and easy entspannt, locker adv
    inv frei, gratis;
    \free of charge kostenlos;
    \free, gratis, and for nothing ( hum) gratis und umsonst;
    for \free ( fam) gratis, umsonst vt
    1) ( release)
    to \free sb hostage jdn freilassen;
    to \free sb [from sth] trapped person jdn [von [o aus] etw dat] befreien;
    to \free sth [from sth] part of the body etw [von etw dat] frei machen;
    he tried vainly to \free his hands from the rope er versuchte vergebens, seine Hände aus dem Seil zu befreien
    2) ( relieve)
    to \free sb/ sth/ oneself from [or of] sth jdn/etw/sich von etw dat befreien [o frei machen];
    to \free sb from a contract jdn aus einem Vertrag entlassen
    to \free funds/ a space Gelder flüssigmachen/Platz schaffen;
    to \free sb to do sth jdm Freiraum geben, etw zu tun
    to \free sth rusty bolt, cog, tap etw lösen;
    we managed to \free the propeller from the rope wir konnten den Propeller vom Seil losmachen

    English-German students dictionary > free

  • 8 Null

    /
    1. нуль, ничтожество (о человеке). Sein fachliches Wissen ist gering. Er ist eine Null.
    Er versteht selbst, daß er eine Null ist, die niemandem etwas bedeutet.
    So ein Versager! Er ist eine glatte [reine, vollkommene, absolute] Null!
    2.: da mußt du noch einige Nullen anhängen шутл ты должен добавить [накинуть] значительную сумму денег. Da mußt du noch einige Nullen anhängen, wenn du dir einen guten Mantel kaufen willst. Dein Geld reicht nicht dazu. Nummer Null туалет. Null Komma nichts совсем ничего, ничегошеньки. In der letzten Mathestunde nabe ich Null Komma nichts verstanden.
    Ich kann dir Null Komma nichts borgen, denn ich habe kein Geld mehr. См. тж. nullkommanichts. in Null Komma nichts быстро, молниеносно. Ich hielt es für eine langwierige Reparatur, aber der Mechaniker hatte den Wagen in Null Komma nichts wieder repariert.
    Wir sind den Schamott in Null Komma nichts losgeworden, seine Stimmung sinkt unter Null шутл. его настроение сильно упало.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Null

  • 9 el

    el1 Hand f; Vorderfuß m; eine Partie f Schach usw, ein Spiel n; beim Schachspiel z.B. Zug m; Reihe f; fig Vermittlung f; Gewalt f;
    el altında olmak etwas griffbereit haben;
    el altından heimlich;
    -e el atmak die Hand ausstrecken, greifen nach; jemanden streng halten; sich interessiert zeigen (an D);
    el ayak alle (Menschen);
    el ayası Handteller m;
    el bağlamak die Hände ehrerbietig übereinanderlegen;
    el bende (oyunu) Art Haschespiel n;
    şimdi el bende! jetzt komme ich (an die Reihe);
    el çabukluğu Handfertigkeit f; fig Gerissenheit f;
    el çantası Handtasche f;
    el çırpmak in die Hände klatschen;
    el değmeden hazırlanmış maschinell (und hygienisch) hergestellt;
    el değmemiş ungebraucht;
    el ele Hand in Hand arbeiten;
    el ele vermek sich die Hände reichen;
    el emeği manuelle Arbeit; handgearbeitet; Lohn m;
    el erimi in Reichweite;
    el etmek jemandem winken, jemanden herbeiwinken;
    el freni Handbremse f;
    el -le tutulur fig handgreiflich;
    el işi Handarbeit f;
    el katmak sich einmischen; eingreifen;
    -e el koymak sich einer Sache (G) annehmen; fig in die Hand nehmen (A); beschlagnahmen; sich (D) etwas aneignen;
    el sanatları Kunstgewerbe n;
    el sıkmak jemandem die Hand drücken;
    el sokmak sich einmischen;
    -e el sürmek Person: anrühren (A); Sache: berühren (A); fig Frage berühren; Arbeit anrühren;
    el topu Handball m;
    -e el vermek jemandem behilflich sein;
    el vurmak in die Hände klatschen (um jemanden zu rufen);
    el vurmamak keinen Finger rühren;
    el yazılı handgeschrieben;
    el yazısı allg Handschrift f (a Gegenstand), Manuskript n;
    el yazması Handschrift f; handgeschrieben;
    el yordamıyla durch Tasten;
    elde beim Rechnen: elde var beş … fünf im Sinn;
    elde bir feststehend;
    elde bulunmak vorliegen;
    elde edilmez uneinnehmbar;
    elde etmek beschaffen; Bodenschätze usw gewinnen; ziehen; jemanden abwerben; erobern; einnehmen;
    elde mi? (ganz) unmöglich!;
    eldeki vorliegend, vorhanden;
    elden persönlich, selbst, von mir aus;
    elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben;
    -i elden bırakmak verzichten (auf A);
    elden çıkarmak veräußern, abstoßen (A);
    elden düşme aus zweiter Hand;
    elden geçirmek durchsehen, überprüfen;
    elden geldiği ölçüde in möglichst großem Umfang;
    (-in) elden gelmek (jemandem) möglich sein; fam Geld rausrücken, blechen;
    elimden dikiş gelmiyor ich kann nicht nähen;
    elden gitmek verloren gehen, einer Sache (G) beraubt werden;
    ele alınır recht nützlich;
    ele alınmaz miserabel;
    -i ele almak Thema usw behandeln; Gedanken aufgreifen;
    -i ele geçirmek fassen, fam erwischen; Land einnehmen; Führung übernehmen;
    ele geçmek in die Hände fallen;
    ele vermek jemanden ausliefern, verraten; fig verraten (z.B. Alter);
    eli açık freigebig;
    eli ağır schwerfällig; Zahler: unpünktlich; mit schwerer Hand;
    eli bayraklı Streithammel m; Aufrührer m;
    eli boş mit leeren Händen; mittellos; beschäftigungslos;
    eli çabuk behände, flink; geschickt;
    eli hafif leichte Hand habend;
    onun eli kolu bağlı ihm sind die Hände gebunden; er steht tatenlos da;
    -de eli olmak seine Hand (bei D) im Spiele haben;
    -e eli varmamak: -e eli varmıyor ihm liegt etwas nicht, ist etwas nicht sympathisch;
    eli yordamlı bewandert, erfahren;
    elinde bulunmak (oder olmak) haben; besitzen; beherrschen;
    elinde ekşimek liegen bleiben, fam schmoren;
    elinde kaldı (er/sie) ist die Ware nicht losgeworden;
    elinden gelen sein Möglichstes (zu tun);
    elinden gelirse … wenn es in seiner Macht steht, …;
    elinden tutmak für jemanden sorgen;
    -in eline almak fig etwas in die Hand nehmen; jemandes Kontrolle unterstellen;
    -in eline bakmak auf jemanden (materiell) angewiesen sein;
    -in eline geçmek Geld verdienen, bekommen;
    -in eline kaldım (er/sie) war ( oder ist) meine einzige Stütze;
    elini sürmemek nicht berühren; sich nicht herablassen;
    -e elini uzatmak jemanden unterstützen;
    -den elini yıkamak die Finger von (D) lassen;
    elinin altındadır etwas steht zu seiner Verfügung;
    dört elle vierhändig spielen;
    eller yukarı! Hände hoch!
    el2 Volk n; Land n; Heimat f; Fremde(r); Außenseiter m;
    el gün alle, (das) Publikum, die anderen;
    el oğlu (der) Fremde

    Türkçe-Almanca sözlük > el

  • 10 lahm

    1. слабый, усталый, обессиленный. Ich muß jetzt mit dem Schreiben aufhören, die Finger sind [die Hand ist] mir schon ganz lahm.
    Von dem schweren Koffer werden mir die Arme allmählich lahm.
    Ich muß meine lahmen Glieder jetzt unbedingt etwas ausruhen.
    Von dem vielen Bücken ist mir das Kreuz schon ganz lahm geworden.
    Müde und lahm bin ich von dieser langen Tour nach Hause gekommen, wie eine lahme Ente (laufen, fahren) ползти как черепаха. Wenn du weiter so läufst wie eine lahme Ente, werden wir nie ans Ziel gelangen.
    Unser Zug hält an jeder Zwischenstation. Diese lahme Ente!
    2. слабый, робкий, незначительный, вялый. Diese lahme Entschuldigung [Ausrede] nehme ich ihr nicht ab.
    Mit lahmen Protesten werden wir nichts erreichen. Wir müssen entschieden energischer auftreten.
    Der Vortrag war nicht viel wert, und so war natürlich auch die Diskussion dazu lahm.
    "Wie war denn die Beteiligung an der Veranstaltung?" — "Lahm. Nur 50 % der Kollegen waren erschienen."
    Wir haben nur eine lahme Nachfrage nach diesen Artikeln, sind bis heute nur ganz wenige davon losgeworden.
    Keiner konnte über seine lahmen Witze lachen!
    Sie ist in allem recht lahm, müßte mehr Schwung haben.
    So ein lahmer Heini! Hätte sich ruhig aufraffen und mitkommen können.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lahm

  • 11 Lage

    /
    1. партия (пива, водки)
    eine Lage Bier [Schnaps] spendieren поставить (всей компании) ящик [по кружке, бутылке] пива, по рюмке [стакану, бутылке] водки. Der Meister hat heute eine Lage Bier nach der anderen ausgegeben [bestellt, spendiert].
    Die letzte Lage Schnaps wurde ausgeknobelt. Dafür bin ich noch mal 10 Mark losgeworden.
    Der ist ja schon ganz blau! Wer weiß, wieviel Lagen er schon intus hat!
    Dein Zuspätkommen kostet dich heute eine Lage.
    Wer verliert, muß eine Lage Bier für alle schmeißen.
    Herr Ober, noch 'ne Lage!
    2.: jmdn. in eine schiefe Lage bringen [versetzen] поставить кого-л. в неловкое [затруднительное] положение, впутать кого-л. в некрасивую историю. Mit deinen unpassenden Bemerkungen bringst du mich noch vor meinen Kollegen in eine schiefe Lage.
    3.: die Lage peilen зондировать почву, выяснять обстановку. Ich geh' mal die Lage peilen! Ist Vater guter Stimmung, werde ich ihn wegen des Taschengeldes fragen, sonst nicht.
    Er will erst mal die Lage peilen. Wenn die Leute ohne ihn auskommen, braucht er zur Ausstellung nicht mitzufahren.
    Bleib im Zimmer! Ich werde erst die Lage peilen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lage

  • 12 the

    [ði:, ði, ðə] art
    1) ( denoting thing mentioned) der/die/das;
    at \the cinema im Kino;
    at \the corner an der Ecke;
    in \the fridge im Kühlschrank;
    on \the shelf im Regal;
    on \the table auf dem Tisch
    \the... der/die/das...;
    Harry's Bar is \the place to go Harry's Bar ist in der Szene total in ( fam)
    \the Smiths are away on vacation die Schmidts sind im Urlaub
    4) ( before relative clause) der/die/das;
    I really enjoyed \the book I've just finished reading das Buch, das ich gerade gelesen habe, war wirklich interessant
    \the unfortunate Mr Jones was caught up in the crime der bedauernswerte Mr. Jones wurde in das Verbrechen verwickelt
    6) ( in title) der/die;
    Edward \the Seventh Eduard der Siebte;
    Elizabeth \the second Elisabeth die Zweite
    7) ( before adjective) der/die/das;
    I suppose we'll just have to wait for \the inevitable ich vermute, wir müssen einfach auf das Unvermeidliche warten
    8) ( to represent group) der/die/das;
    \the panda is becoming an increasingly rare animal der Pandabär wird immer seltener;
    \the democrats/ poor/ townspeople die Demokraten/Armen/Städter;
    a home for \the elderly Altersheim nt
    9) ( with superlative) der/die/das;
    \the highest mountain in Europe der höchste Berg Europas;
    \the happiest der/die Glücklichste
    how's \the leg today, Mrs. Steel? wie geht es Ihrem Bein denn heute, Frau Steel?;
    he held his daughter tightly by \the arm er hielt seine Tochter am Arm fest
    11) ( with dates) der;
    \the 24th of May der 24. Mai;
    May \the 24th der 24. Mai;
    in \the eighties in den Achtzigern [o achtziger Jahren];
    12) ( with ordinal numbers) der/die/das;
    you're \the fifth person to ask me that du bist die Fünfte, die mich das fragt
    these potatoes are sold by \the kilo diese Kartoffeln werden kiloweise verkauft;
    by \the hour pro Stunde;
    twenty miles to \the gallon zwanzig Meilen auf eine Gallone
    14) ( enough) der/die/das;
    I haven't got \the energy to go out this evening ich habe heute Abend nicht mehr die Energie auszugehen adv
    + comp
    all \the better/ worse umso besser/schlechter;
    I feel all \the better for getting that off my chest nachdem ich das losgeworden bin, fühle ich mich gleich viel besser;
    any the better/ worse in irgendeiner Weise besser/schlechter;
    she doesn't seem to be any \the worse for her bad experience ihre schlimme Erfahrung scheint ihr in keiner Weise geschadet zu haben;
    \the..., \the... je..., desto...;
    \the lower \the price, \the poorer \the quality je niedriger der Preis, umso schlechter die Qualität;
    \the colder it got, \the more she shivered je kälter es wurde, desto mehr zitterte sie;
    bring the family with you! \the more \the merrier! bring die Familie mit! je mehr Leute, desto besser;
    \the more..., \the more... je mehr..., desto mehr...;
    \the more I see of his work, \the more I like it je mehr ich von seiner Arbeit sehe, desto besser gefällt sie mir

    English-German students dictionary > the

См. также в других словарях:

  • loswerden — beseitigen; ausschalten; wegschaffen; eliminieren; fortschaffen; entfernen * * * los|wer|den [ lo:sve:ɐ̯dn̩], wird los, wurde los, losgeworden <itr.; ist: 1. (ugs.) erreichen, dass jmd., der einem lästig ist, einen in Ruhe lässt, von einem… …   Universal-Lexikon

  • Zeug — Pipapo (umgangssprachlich); Utensilien; Gimmick; Sachen; Gedöns (umgangssprachlich); Dinge; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (der …   Universal-Lexikon

  • A.I.D.S. — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • AIDS — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • Acquired Immune Deficiency Syndrome — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • Aids — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • Erworbenes Immundefektsyndrom — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • GIDS — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • HIV-Antikörpertest — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • HIV-Infektion — Acquired Immune Deficiency Syndrome, auch Acquired immunodeficiency syndrome (englisch für „erworbenes Immundefektsyndrom“), zumeist abgekürzt als AIDS oder Aids benannt, bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in …   Deutsch Wikipedia

  • Robin George Collingwood — (* 22. Februar 1889 in Gillhead; † 9. Januar 1943 in Coniston, County Lancashire) war ein britischer Philosoph, zudem als Historiker und passionierter Archäologe auch ein Kenner des römischen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»